Übergewicht und Adipositas

Published by class="updated hestia-hidden" on

Übergewicht und Adipositas sind ein zunehmendes Problem …

der österreichischen Bevölkerung, die Folgen können Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Krebserkrankungen sein.

 

Übergewicht und die Rolle der Hormone

Eine gesunde ausge­wo­gene Ernäh­rung, regelmäßige Bewegung und ein normales Körpergewicht sind die Grund­lage für das hormo­nelle Gleich­ge­wicht . Umgekehrt können Schilddrüsenerkrankungen oder andere Hormonprobleme auch zur Gewichtszunahme und Übergewicht führen. Bei vielen Frauen kommt es ab dem 35. Lebensjahr bzw. spätestens mit dem Wechsel zu einer Gewichtszunahme trotz gesunder ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Dabei spielen Hormone eine wesentliche Rolle. So beeinflussen vor allem Schilddrüsenhormone, die männlichen Hormone (Androgene), Östrogen, Insulin aber auch das Cortisol oder Wachstumshormone das Körpergewicht. Ein hormonelles Ungleichgewicht dieser Hormone kann zu einer Gewichtszunahme bzw. zu Problemen bei der Gewichtsreduktion führen.

Individuelle Ernährungsumstellung, Diätplanung und Behandlung bei Schilddrüsen Ordination Graz

 


Diagnostik bei Adipositas

Eine umfassende hormonelle Untersuchung inklusive Erhebung eines großen Hormonstatus ist die Grundlage für die Abklärung der Gewichtsprobleme. So kann eine genaue Diagnostik bzgl. eines Hormonmangels oder Hormonüberschusses erfolgen. Als Endokrinologin beurteile ich die gesamte komplexe Kaskade endokriner und metabolischer Regelkreise. Diese Abklärung bildet die Basis, damit eine möglichst individuelle Ernährungsumstellung und Diätplanung erfolgen kann. Die Behandlung eines Hormonexzess (z.B. Cortisol) bzw. der Ausgleich eines Hormonmangels (z.B. bei einer Schilddrüsenunterfunktion) sind in manchen Fällen die Voraussetzung um eine erfolgreiche Gewichtsreduktion zu ermöglichen. Durch einen oralen Glucosetoleranztest (Zuckerbelastungstest, oGTT) können schon sehr frühe Formen metabolischer Störungen wie z.B. eine Insulinresistenz, eine gestörte Glucosetoleranz oder ein Prädiabetes erkannt werden.

 

Eine Therapie mit dem Medikament darf ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht und mit regelmäßigen Kontrollen unserer Ordination erfolgen.

Therapieoptionen

Die Grundlage für jede Gewichtsreduktion ist in jedem Fall ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, Kalorienrestriktion und regelmäßiger körperlicher Bewegung. Im Wesent­li­chen sollten Sie sich an der Ernäh­rungs­py­ra­mide orien­tieren:

www.gesundheit.gv.at/…ernaehrungspyramide
 
Vor allem wenn ein PCOS mit erhöhten männlichen Hormonen, eine Insulinresistenz und/oder ein Kinderwunsch vorliegt, kann auch eine Metformin-Therapie sinnvoll sein. Durch diese Therapie kann die Insulinsensitivität gesteigert, eine Verbesserung der Stoffwechsellage sowie eine Gewichtsreduktion erzielt werden.

Eine neue Form der Hormontherapie zur Gewichtsreduktion ist Liraglutid (Saxenda®). Liraglutid ist eine modifizierte Form des Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1). GLP-1 wird im Darm sezerniert und vermittelt dem Gehirn ein Sättigungssignal, was den Appetit reduziert und zur Gewichtsreduktion beitragen kann. Bei gewichtsbedingten Begleiterkrankung (Diabetes, erhöhte Blutfette, Bluthochdruck) kann der Einsatz ab einem BMI von 27 kg/m² erfolgen, ansonsten kann ab einem BMI 30 kg/m² mit einer Therapie begonnen werden.  Als Hauptnebenwirkung wird vor allem in der Anfangsphase Übelkeit angegeben, ansonsten scheint es ein günstiges Nebenwirkungsprofil zu geben. Etwaige Gegenanzeigen müssen natürlich im Detail besprochen werden. Eine Therapie mit dem Medikament darf ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht und mit regelmäßigen Kontrollen unserer Ordination erfolgen.

 

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und wir besprechen in Ruhe die Therapieoptionen, die für Sie am besten geeignet sind!

 

Spezielle Diätformen bei unterschiedlichen endokrinen Erkrankungen

 

Studienteilnahme

Derzeit gibt es wenig Hinweise, dass eine spezielle Diätform bei unterschiedlichen endokrinen Erkrankungen besonders effektiv wäre. Wir unter­su­chen derzeit in unserer DIPO-Studie, ob der vermehrte Konsum von Milch, Joghurt und Soja­jo­ghurt güns­tige Effekte während der Gewichts­re­duk­tion hat. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an dieser Studie an der Medizinischen Universität Graz haben, kontak­tieren Sie gerne:

Study Nurse Barbara Luegger
barbara.luegger@medunigraz.at

 

Ich möchte gerne Kontrolltermin vereinbaren!

 


MEHR auf elisabeth-lerchbaum.at

ZURÜCK ZUR HAUPSTEITE
Categories: Leistungen